Mader : Fakten - Fälle - Fotos®
Onlineinhalte zum Buch
I
Theorie
1
Grundlagen der Allgemeinmedizin
Fa      Fo
1.1
Regelmäßigkeit der Fälleverteilung
Fa      Fo
1.1.1
Historische Entwicklung
Fa      Fo
1.1.2
Überprüfung
Fa      Fo
1.1.3
Konsequenzen
Fa      Fo
1.2
Zweidimensionale Systematik
Fa      Fo
1.3
Entscheidungsfindung
Fa      Fo
1.3.1
Klinik und Praxis
Fa      Fo
1.3.2
Einflussfaktoren
Fa      Fo
1.3.3
Anamnese, Anamnestik, Kontaktfragen, erste Sätze
Fa   Fä   Fo
1.3.4
Beratungsanlass, Beratungsursache, Beratungsergebnis, Beratungsproblem
Fa      Fo
1.3.5
Algorithmus zur Ersteinschätzung
Fa   Fä   Fo
1.3.6
Programmierte Diagnostik
Fa   Fä   Fo
1.3.7
Allgemeinmedizinische Notfälle
Fa   Fä   Fo
1.4
Klassifizierung der diagnostischen Situation
Fa   Fä   Fo
1.5
Fachsprache, Kasugraphie
Fa      Fo
1.6
Abwendbar gefährlicher Verlauf (AGV)
Fa   Fä   Fo
1.7
Abwartendes Offenlassen (AO)
Fa   Fä   Fo
1.8
Unausgelesenes Krankengut
Fa   Fä   Fo
1.9
Zeitfaktor
Fa   Fä   Fo
1.10
Handeln und Behandeln
Fa      Fo
1.11
Gesundheitspolitischer Rahmen
Fa      Fo
1.12
Beratungsmedizin
Fa      Fo
1.13
Konzept Allgemeinmedizin
Fa      Fo
1.14
Der reformierte Unterricht
Fa      Fo
II
Praxis
2
Uncharakteristisches Fieber (UF), afebrile Allgemeinreaktion (AFAR), Luftwegekatarrhe, Tonsillitis
Fa      Fo
2.1
Uncharakteristisches Fieber (UF)
Fa      Fo
2.1.1
Fachsprache, Berufsjargon und Laienausdrücke
Fa      Fo
2.1.2
Erregernachweis und Influenza-Bild
Fa      Fo
2.1.3
Bettlägerigkeit und Hausbesuch
Fa   Fä   Fo
2.1.4
Höhe der Körpertemperatur
Fa      Fo
2.1.5
Subjektives und objektives Befinden
Fa   Fä   Fo
2.1.6
Untersuchungsgang und abwendbar gefährliche Verläufe
Fa   Fä   Fo
2.1.7
Wochenlange Temperaturerhöhungen
Fa      Fo
2.1.8
Nicht mehr uncharakteristisch
Fa   Fä   Fo
2.1.9
Qualitätskontrolle am Beispiel des Fieber-Programms
Fa   Fä   Fo
2.1.10
Management
Fa   Fä   Fo
2.2
Afebrile Allgemeinreaktion (AFAR)
Fa      Fo
2.3
Afebriler Husten
Fa      Fo
2.3.1
Intuitive primäre Diagnostik
Fa      Fo
2.3.2
Verschlimmerung
Fa   Fä   Fo
2.3.3
Symptomgruppe »Bronchitis«
Fa      Fo
2.3.4
Keuchhusten
Fa   Fä   Fo
2.4
Halsschmerzen
Fa      Fo
2.4.1
Tonsillitis
Fa   Fä   Fo
2.4.2
Infektiöse Mononukleose
Fa      Fo
2.5
Heiserkeit
Fa      Fo
2.6
Schnupfen und kombinierte Luftwegekatarrhe
Fa      Fo
2.7
Kruppbilder
Fa   Fä   Fo
2.8
Fieberkrampf
Fa      Fo
3
Myalgien, Neuralgien, Arthropathien, Kreuzschmerzen
Fa      Fo
3.1
Myalgien, Neuralgien und Tendopathien
Fa      Fo
3.1.1
Weichteilrheumatismus
Fa      Fo
3.1.2
Fibromyalgiesyndrom
Fa   Fä   Fo
3.1.3
Polymyalgia rheumatica und Temporalarteriitis
Fa   Fä   Fo
3.1.4
Polyneuropathiebilder
Fa      Fo
3.1.5
Fazialisparese
Fa      Fo
3.1.6
Trigeminusneuralgie
Fa      Fo
3.1.7
Tendovaginitis und Karpaltunnelsyndrom
Fa   Fä   Fo
3.1.8
Dupuytren-Kontraktur
Fa      Fo
3.2
Skoliose
Fa      Fo
3.3
Nackenschmerzen
Fa   Fä   Fo
3.4
BWS-Syndrom
Fa      Fo
3.5
Schmerzen im Rücken-, Becken- und Oberschenkelbereich
Fa      Fo
3.5.1
Untersuchungsgang
Fa      Fo
3.5.2
Psyche und Haltung
Fa      Fo
3.5.3
Wurzelreizsyndrome
Fa      Fo
3.5.4
Lumbago
Fa      Fo
3.5.5
Chronische Rückenschmerzen
Fa      Fo
3.5.6
Beratung und Behandlung
Fa      Fo
3.6
Arthropathien und Periarthropathien
Fa      Fo
3.6.1
Die kranke Schulter
Fa      Fo
3.6.2
Therapiemaßnahmen
Fa      Fo
3.6.3
Epikondylopathie
Fa      Fo
3.7
Arthrosis deformans
Fa      Fo
3.7.1
Komplexes Management
Fa      Fo
3.7.2
Beinschmerzen bei Kindern
Fa   Fä   Fo
3.8
Rheumatoide Arthritis
Fa      Fo
3.9
Monarthropathie mit und ohne Erguss
Fa   Fä   Fo
3.9.1
Baker-Zyste
Fa      Fo
3.9.2
Infektarthritis
Fa      Fo
3.9.3
Lyme-Arthritis
Fa      Fo
3.9.4
Gicht und Arthritis
Fa   Fä   Fo
3.10
Osteoporose
Fa      Fo
3.10.1
Beschwerden und Risikofaktoren
Fa   Fä   Fo
3.10.2
Definition und Diagnostik
Fa      Fo
3.10.3
Prophylaxe und Therapie
Fa      Fo
3.11
Fußübel und statische Beschwerden
Fa      Fo
3.11.1
Klavus und Dornwarzen
Fa      Fo
3.11.2
Senk- und Spreizfüße
Fa      Fo
3.11.3
Kalkaneodynie
Fa      Fo
3.11.4
Hallux valgus
Fa      Fo
3.11.5
Nagelveränderungen
Fa   Fä   Fo
3.12
Bursitis, Hygrom, Ganglion
Fa      Fo
3.12.1
Bursitis
Fa      Fo
3.12.2
Hygrom
Fa      Fo
3.12.3
Ganglion
Fa      Fo
3.13
Physikalisch-medizinische Maßnahmen
Fa      Fo
4
Pyogene Infektionen der Haut und ihrer Anhangsgebilde
Fa      Fo
4.1
Erregernachweis
Fa      Fo
4.2
Impetigo
Fa      Fo
4.3
Abszesse, Furunkel, Karbunkel, Follikulitis, Parulis
Fa   Fä   Fo
4.4
Akne
Fa      Fo
4.5
Infektionen im Hand-und Fußbereich
Fa      Fo
4.5.1
Panaritium, Paronychie
Fa      Fo
4.5.2
Unguis incarnatus
Fa      Fo
4.6
Mastitis
Fa      Fo
4.7
Lymphomata und Lymphadenitiden
Fa      Fo
4.8
Angulus infectiosus, Hordeolum, Fisteleiterungen
Fa      Fo
4.9
Spritzenschädigung, Spritzenabszess
Fa      Fo
5
Verletzungen
Fa      Fo
5.1
Aufklärung und Dokumentation
Fa      Fo
5.2
Häufigkeit
Fa      Fo
5.3
Insektenstiche
Fa      Fo
5.4
Kontusion, Distorsion, Luxation
Fa      Fo
5.4.1
Distorsio pedis
Fa   Fä   Fo
5.4.2
Muskel- und Sehnenläsionen
Fa      Fo
5.4.3
Kniegelenkverletzungen
Fa      Fo
5.4.4
Neutral-Null-Methode
Fa      Fo
5.5
Gelenkerguss, Hämatom
Fa      Fo
5.6
Biss- und Stichverletzungen
Fa      Fo
5.7
Verbrennungen, Verbrühungen
Fa      Fo
5.8
Hautwunden
Fa      Fo
5.8.1
Primärer Wundverschluss
Fa      Fo
5.8.2
Fremdkörperverletzungen
Fa      Fo
5.8.3
Chronische Wunden
Fa      Fo
5.8.4
Dekubitus
Fa      Fo
5.8.5
Kleinchirurgische Einriffe
Fa      Fo
5.8.6
Dokumentation von Verletzungen und Wunden
Fa      Fo
5.9
Frakturen
Fa      Fo
5.9.1
Stürze im Alter
Fa      Fo
5.9.2
Stürze auf die Hand
Fa      Fo
5.9.3
Rippenbruch
Fa      Fo
5.9.4
Schlüsselbeinbruch
Fa      Fo
5.9.5
Zehenfrakturen
Fa      Fo
5.10
Innere Verletzung mit und ohne Fraktur
Fa      Fo
5.11
Schädelverletzungen
Fa      Fo
5.11.1
Commotio cerebri
Fa      Fo
5.11.2
Fallstrick »Vollrausch«
Fa      Fo
5.11.3
Forensische Ãœberlegungen
Fa      Fo
5.11.4
Körperliche Misshandlung von Kindern und Alten
Fa      Fo
5.12
Halswirbelsäulendistorsion
Fa      Fo
5.13
Präoperative Risikoeinschätzung
Fa      Fo
6
Beschwerden und Erkrankungen in der Thoraxregion, Hypertonie, Schwindel, Beinödeme, Hypotonie, periphere akute Kreislaufinsuffizienz
Fa      Fo
6.1
Thoraxschmerzen
Fa   Fä   Fo
6.2
Herzinsuffizienz
Fa      Fo
6.2.1
Häufigkeit, Symptome und Stadien
Fa      Fo
6.2.2
Abklärungsstrategie
Fa      Fo
6.2.3
Therapie
Fa      Fo
6.2.4
Versorgungskette Hausarzt – Spezialist
Fa      Fo
6.2.5
Akut dekompensierte Herzinsuffizienz
Fa      Fo
6.2.6
Entzündliche Herzerkrankungen
Fa      Fo
6.3
Koronare Herzkrankheit und akutes Koronarsyndrom
Fa   Fä   Fo
6.3.1
Symptomatik
Fa      Fo
6.3.2
Diagnostik
Fa      Fo
6.3.3
Pharmakotherapie und Revaskularisation
Fa      Fo
6.3.4
Kardiovaskuläre Risikofaktoren
Fa   Fä   Fo
6.3.5
Fettstoffwechselstörungen
Fa   Fä   Fo
6.4
Herzinfarkt
Fa      Fo
6.4.1
Prästationäres Management
Fa   Fä   Fo
6.4.2
Plötzlicher Herztod
Fa      Fo
6.5
Funktionelle Herzbeschwerden
Fa      Fo
6.6
Herzrhythmusstörungen
Fa      Fo
6.6.1
Tachykardien und Bradykardien
Fa      Fo
6.6.2
Extrasystolie
Fa      Fo
6.6.3
Vorhofflimmern
Fa   Fä   Fo
6.6.4
Vorhofflattern
Fa      Fo
6.7
Hypertonie
Fa      Fo
6.7.1
Hohe Prävalenz
Fa      Fo
6.7.2
Blutdruckmessung
Fa      Fo
6.7.3
Normwerte für den Blutdruck
Fa      Fo
6.7.4
Hochdruckbehandlung
Fa      Fo
6.7.5
Hypertensive Notfälle
Fa      Fo
6.8
Hypotonie
Fa      Fo
6.9
Leitsymptom Synkope
Fa      Fo
6.10
Asthma bronchiale
Fa      Fo
6.10.1
Strategien in Diagnostik und Therapie
Fa      Fo
6.10.2
Anfall und Notfall
Fa   Fä   Fo
6.11
Chronisch obstruktive Bronchitis (COPD)
Fa      Fo
6.11.1
Unterschiede Asthma, COPD, chronische Bronchitis und Bronchiolitis
Fa      Fo
6.11.2
Diagnostik
Fa      Fo
6.11.3
Therapie
Fa      Fo
6.12
Pneumonische Bilder
Fa      Fo
6.12.1
Typische und untypische Befunde
Fa      Fo
6.12.2
Vorgehen im Praxisalltag
Fa      Fo
6.13
Lungenemphysem
Fa      Fo
6.14
Atemnot
Fa   Fä   Fo
6.15
Lungentuberkulose, Sarkoidose mit Lungenbefall
Fa      Fo
6.16
Lungenkrebs
Fa      Fo
6.17
Uncharakteristischer Schwindel
Fa      Fo
6.17.1
Häufige Schwindelformen
Fa      Fo
6.17.2
Obligate programmierte Diagnostik
Fa      Fo
6.17.3
Charakteristischer Schwindel und Morbus Menière
Fa      Fo
6.17.4
Gleichgewichtsprüfungen
Fa      Fo
6.17.5
Befreiungsmanöver
Fa      Fo
7
Andere charakteristische und uncharakteristische Beschwerden und Krankheitszeichen in der abdominellen Region
Fa      Fo
7.1
Erbrechen
Fa      Fo
7.1.1
Kontaktfragen und Standardrepertoire des Arztes
Fa   Fä   Fo
7.1.2
Erbrechen bei Chemotherapie
Fa      Fo
7.2
Durchfall und Verstopfung
Fa   Fä   Fo
7.2.1
Infektiöse Durchfallerkrankungen bei Kindern
Fa   Fä   Fo
7.2.2
Stuhlprobleme bei Älteren
Fa      Fo
7.3
Blut am/im Stuhl
Fa   Fä   Fo
7.3.1
Hämorrhoiden, Analfissur, Analthrombose
Fa      Fo
7.3.2
Okkulte Blutung
Fa      Fo
7.3.3
Früherkennung des kolorektalen Karzinoms
Fa      Fo
7.3.4
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Fa      Fo
7.4
Bauchschmerzen
Fa   Fä   Fo
7.4.1
Bauchkrämpfe bei Erwachsenen
Fa      Fo
7.4.2
Akutes Abdomen und Ileus
Fa      Fo
7.4.3
Bauchweh bei Kindern
Fa   Fä   Fo
7.4.4
Beschwerden in Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm
Fa      Fo
7.4.5
Reizdarm und Dyspepsie
Fa      Fo
7.4.6
Nahrungsmittelunverträglichkeit
Fa      Fo
7.4.7
Divertikelkrankheit
Fa      Fo
7.4.8
Pankreatitis-Bild als Fallstrick
Fa      Fo
7.4.9
Sonstige Abdomenopathien
Fa      Fo
7.5
Appendizitische Bilder
Fa   Fä   Fo
7.5.1
Kontrolliertes Zuwarten
Fa      Fo
7.5.2
Stationäre Einweisung
Fa      Fo
7.6
Erkrankungen von Leber, Gallenblase und Gallenwegen
Fa      Fo
7.6.1
Rationale Labordiagnostik
Fa      Fo
7.6.2
Fettleber
Fa      Fo
7.6.3
Leberschäden durch Alkohol
Fa      Fo
7.6.4
Virale Hepatitiden
Fa      Fo
7.6.5
Leberzirrhose und Aszites
Fa      Fo
7.6.6
Gallensteinleiden
Fa   Fä   Fo
7.6.7
Sonographie des Abdomens
Fa      Fo
7.7
Hernien
Fa      Fo
7.7.1
Nabelhernien im Säuglingsalter
Fa      Fo
7.7.2
Leistenhernien bei Kleinkindern
Fa      Fo
7.8
Wurminfestationen
Fa      Fo
8
Beschwerden und Erkrankungen der Haut
Fa      Fo
8.1
Dermatitis und Ekzemerkrankungen
Fa      Fo
8.1.1
Einteilung und Stadien
Fa      Fo
8.1.2
Ursachen und Auslöser
Fa      Fo
8.1.3
Allgemeinärztliche Diagnostik
Fa   Fä   Fo
8.1.4
Allgemeine Maßnahmen
Fa      Fo
8.1.5
Spezielle Therapie
Fa      Fo
8.1.6
Spezifische Immuntherapie (SIT)
Fa      Fo
8.1.7
Atopisches Ekzem (Neurodermitis)
Fa      Fo
8.1.8
Psychotherapie und alternative Heilmethoden
Fa      Fo
8.1.9
Psychosoziale Führung
Fa      Fo
8.2
Warzen
Fa      Fo
8.3
Ulcus cruris
Fa      Fo
8.4
Bläschen auf Haut und Schleimhaut
Fa      Fo
8.4.1
Herpes simplex
Fa      Fo
8.4.2
Herpes zoster
Fa      Fo
8.4.3
Bläschen im Mund
Fa      Fo
8.4.4
Hand-Mund-Fuß-Syndrom
Fa      Fo
8.5
Psoriasis vulgaris
Fa      Fo
8.6
Pedikulose und Skabies
Fa      Fo
8.7
Zeckenstiche und Erythema migrans
Fa      Fo
8.8
Pruritus, Urtikaria, Angioödem
Fa   Fä   Fo
8.9
Rosazea
Fa   Fä   Fo
8.10
Erysipel
Fa   Fä   Fo
8.11
Bilder von Mykosen
Fa      Fo
8.11.1
Pilzbefund und Pilzkultur
Fa      Fo
8.11.2
Problemorientiertes Vorgehen
Fa      Fo
8.11.3
Candidosen und Pityriasis versicolor
Fa      Fo
8.12
Haarausfall
Fa      Fo
8.13
Hautflecke und Hauttumore
Fa      Fo
8.13.1
Vitiligo
Fa      Fo
8.13.2
Aktinische Keratosen, Basalzell- und Plattenepithelkarzinom
Fa      Fo
8.13.3
Nävi und Melanom
Fa      Fo
8.13.4
Früherkennung von Hautkrebs
Fa      Fo
8.13.5
Narben und Keloide
Fa      Fo
8.13.6
Epithelzyste (Atherom), Fibrom, Lipom
Fa      Fo
8.14
Lichen ruber planus und Erythema nodosum
Fa      Fo
8.15
Hyperhidrose
Fa      Fo
8.16
Licht- und Berufsdermatosen
Fa   Fä   Fo
8.17
Uncharakteristische Hautveränderungen und Artefakte
Fa      Fo
9
Beschwerden und Erkrankungen im Bereich von Nase, Ohren, Mund und Hals
Fa      Fo
9.1
Störungen im Nasen- und Nasennebenhöhlenbereich
Fa      Fo
9.1.1
Nasenbluten
Fa      Fo
9.1.2
Akute und chronische Rhinosinusitis
Fa      Fo
9.2
Störungen im Mittelohr- und Trommelfellbereich
Fa      Fo
9.2.1
Untersuchungsgang
Fa      Fo
9.2.2
Ohrenschmerzen
Fa      Fo
9.2.3
Ohrpfropf
Fa      Fo
9.2.4
Akute und chronische Mittelohrentzündung
Fa      Fo
9.2.5
Otitis externa
Fa      Fo
9.2.6
Tubenkatarrh
Fa      Fo
9.2.7
Trommelfellveränderungen
Fa      Fo
9.3
Hör- und Sprachstörungen
Fa      Fo
9.3.1
Prüfung der Hörfähigkeit
Fa      Fo
9.3.2
Ohrgeräusche (Tinnitus)
Fa      Fo
9.3.3
Hörsturz
Fa   Fä   Fo
9.3.4
Schwerhörigkeit
Fa   Fä   Fo
9.3.5
Kindliche Sprachentwicklungsstörung
Fa      Fo
9.4
Störungen im Mund- und Rachenbereich
Fa      Fo
9.4.1
Cheilitis
Fa      Fo
9.4.2
Zungenbrennen
Fa      Fo
9.4.3
Zahnprobleme
Fa      Fo
9.4.4
Mundgeruch
Fa      Fo
9.4.5
Adenotonsillarhyperplasie
Fa      Fo
9.5
Geruchs- und Geschmacksstörungen
Fa      Fo
9.6
Schluckstörungen
Fa      Fo
10
Beschwerden und Erkrankungen im urogenitalen Bereich
Fa      Fo
10.1
Blase und Nieren
Fa      Fo
10.1.1
Unkomplizierte und komplizierte Harnwegsinfekte
Fa      Fo
10.1.2
Miktionsstörungen
Fa      Fo
10.1.3
Ausscheidungsstörungen bei Kindern und Älteren
Fa      Fo
10.1.4
Blut im Urin (Hämaturie)
Fa      Fo
10.1.5
Koliken und Harnsteine
Fa      Fo
10.1.6
Nierenfunktionsstörungen
Fa      Fo
10.1.7
Blasen- und Nierentumore
Fa      Fo
10.2
Prostata
Fa      Fo
10.2.1
Benigne Prostatahyperplasie
Fa      Fo
10.2.2
Prostatitissyndrom
Fa      Fo
10.2.3
Prostatakarzinom
Fa      Fo
10.3
Penis und Skrotum
Fa      Fo
10.3.1
Phimose
Fa      Fo
10.3.2
Priapismus
Fa      Fo
10.3.3
Leerer Hodensack
Fa      Fo
10.3.4
Hydrocele testis und Varikozele
Fa      Fo
10.3.5
Hoden- und Nebenhodenvergrößerung
Fa      Fo
10.3.6
Schmerzhaftes Skrotum
Fa      Fo
10.4
Weibliches Genitale und Mamma
Fa   Fä   Fo
10.4.1
Menstruelle Anomalien
Fa      Fo
10.4.2
Fluor
Fa      Fo
10.4.3
Adnexitis
Fa      Fo
10.4.4
Benigne Adnexgeschwülste
Fa      Fo
10.4.5
Uterusmyome
Fa      Fo
10.4.6
Senkungen am Beckenboden
Fa      Fo
10.4.7
Kontrazeption
Fa      Fo
10.4.8
Unerfüllter Kinderwunsch, Gravidität und Abort
Fa   Fä   Fo
10.4.9
Mammakarzinom
Fa      Fo
10.5
Klimakterische Beschwerden
Fa      Fo
10.6
Sexualprobleme
Fa      Fo
10.7
Sexuell übertragbare Erkrankungen
Fa      Fo
10.8
Sexueller Missbrauch von Kindern
Fa   Fä   Fo
10.9
Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
Fa      Fo
10.9.1
Frauen
Fa      Fo
10.9.2
Männer
Fa      Fo
11
Beschwerden und Erkrankungen im Bereich der Augen
Fa      Fo
11.1
Veränderungen und Affektionen im Lid- und Periorbitalbereich
Fa      Fo
11.2
Pupillenveränderungen
Fa      Fo
11.3
Rotes Auge
Fa      Fo
11.3.1
Konjunktivitis
Fa      Fo
11.3.2
Keratoconjunctivitis epidemica
Fa      Fo
11.3.3
Gereizte Augen
Fa      Fo
11.3.4
Hyposphagma
Fa      Fo
11.3.5
Herpes simplex, Herpes zoster
Fa      Fo
11.3.6
Verletzungen und Fremdkörper
Fa      Fo
11.4
Sehstörungen
Fa      Fo
11.4.1
Prüfung der Sehschärfe
Fa      Fo
11.4.2
Fehlsichtigkeit beim Kind und beim Älteren
Fa      Fo
11.4.3
Glaskörpertrübung
Fa      Fo
11.4.4
Schielen
Fa      Fo
11.5
Grauer Star (Katarakt)
Fa      Fo
11.6
Grüner Star (Glaukom)
Fa      Fo
11.7
Netzhauterkrankungen, Erblindung und Fallstricke
Fa   Fä   Fo
12
Störungen und Erkrankungen von Psyche und Nerven
Fa      Fo
12.1
Angststörungen, Unruhe und Reaktionen auf schwere Belastungen
Fa      Fo
12.1.1
Neurotische Störungen. Dysthymia
Fa      Fo
12.1.2
Angst- und Panikstörungen
Fa      Fo
12.1.3
Nervosität, Globusgefühl, Tic-Störungen und ADHS
Fa      Fo
12.1.4
Nervenzusammenbruch und posttraumatische Belastungsstörung
Fa   Fä   Fo
12.2
Depressive Störungen
Fa      Fo
12.2.1
Depressive Episode
Fa      Fo
12.2.2
Bipolare affektive Störung
Fa   Fä   Fo
12.2.3
Depressive Störungen bei Kindern, Jugendlichen und alten Menschen
Fa      Fo
12.2.4
Das ärztliche Gespräch
Fa   Fä   Fo
12.2.5
Psychopharmakotherapie
Fa      Fo
12.2.6
Suizidales Verhalten
Fa   Fä   Fo
12.3
Somatoforme Störungen
Fa   Fä   Fo
12.4
Psychosen
Fa      Fo
12.4.1
Schizophrene Psychosen
Fa      Fo
12.4.2
Akute psychische Dekompensation
Fa   Fä   Fo
12.5
Spezielle psychische Störungen im Alter
Fa      Fo
12.5.1
Gedächtnisstörungen
Fa   Fä   Fo
12.5.2
Verwirrtheit
Fa   Fä   Fo
12.5.3
Demenzen
Fa   Fä   Fo
12.5.4
Das multiprofessionelle Team
Fa      Fo
12.6
Sucht und Abhängigkeit
Fa      Fo
12.6.1
Alkohol
Fa      Fo
12.6.2
Nikotin
Fa   Fä   Fo
12.6.3
Drogen und Medikamente
Fa   Fä   Fo
12.7
Schlaganfall
Fa      Fo
12.7.1
Ischämischer Insult
Fa      Fo
12.7.2
Intrazerebrale Blutungen
Fa      Fo
12.7.3
Transitorische ischämische Attacke (TIA)
Fa      Fo
12.7.4
Notfallmaßnahmen
Fa      Fo
12.7.5
Prophylaxe, Sekundärprävention und Rehabilitation
Fa      Fo
12.8
Epilepsiebilder
Fa      Fo
12.8.1
Anfälle bei Kindern und Alten
Fa   Fä   Fo
12.8.2
Langzeitbetreuung
Fa   Fä   Fo
12.9
Parkinsonsyndrom
Fa      Fo
12.9.1
Tremor als Symptom
Fa      Fo
12.9.2
Vollbild und Frühdiagnose
Fa      Fo
12.9.3
Stratifizierung der Behandlung
Fa      Fo
12.10
Multiple Sklerose
Fa      Fo
13
Sonstige Beschwerden und Erkrankungen
Fa      Fo
13.1
Diabetes mellitus
Fa      Fo
13.1.1
Diagnostische Kriterien
Fa      Fo
13.1.2
Metabolisches Syndrom
Fa      Fo
13.1.3
Diabetische Neuropathie
Fa      Fo
13.1.4
Diabetische Nephropathie
Fa      Fo
13.1.5
Auge und Diabetes
Fa      Fo
13.1.6
Gefäßschäden bei Diabetes
Fa      Fo
13.1.7
Hypertonie und KHK bei Diabetes
Fa      Fo
13.1.8
Diabetisches Fußsyndrom
Fa   Fä   Fo
13.1.9
Diabetes und Schwangerschaft
Fa      Fo
13.1.10
Hypo- und Hyperglykämie
Fa      Fo
13.1.11
Selbstkontrolle
Fa   Fä   Fo
13.1.12
Ernährungstherapeutische Maßnahmen
Fa      Fo
13.1.13
Medikamentöse Behandlung
Fa   Fä   Fo
13.1.14
Disease Management Programm (DMP) und Schulung
Fa      Fo
13.1.15
Primärprävention
Fa      Fo
13.2
Kopf- und Gesichtsschmerzen
Fa   Fä   Fo
13.2.1
Uncharakteristische Kopfschmerzen
Fa      Fo
13.2.2
Kopfschmerzen bei Kindern
Fa      Fo
13.2.3
Migräne
Fa   Fä   Fo
13.2.4
Mund- und Gesichtsschmerzen
Fa      Fo
13.2.5
Kopfschmerzen als Notfall
Fa   Fä   Fo
13.3
Gefäßkrankheiten
Fa      Fo
13.3.1
Varizen
Fa      Fo
13.3.2
Thrombophlebitis
Fa      Fo
13.3.3
Phlebothrombosebilder
Fa      Fo
13.3.4
Lungenembolie
Fa      Fo
13.3.5
Beinkrämpfe und Restless Legs Syndrom
Fa      Fo
13.3.6
Arterielle Verschlusskrankheit
Fa      Fo
13.3.7
Akute Extremitätenischämie
Fa      Fo
13.3.8
Gerinnungsmanagement
Fa      Fo
13.3.9
Lymphödem
Fa      Fo
13.4
Schlafstörungen
Fa      Fo
13.4.1
Tagesschläfrigkeit, Schlafapnoe
Fa      Fo
13.4.2
Schlafstörungen bei Kindern
Fa      Fo
13.5
Bilder von Masern, Röteln, Varizellen, Mumps, Scharlach, Ringelröteln
Fa      Fo
13.5.1
Scharlacherkrankung
Fa   Fä   Fo
13.5.2
Impfempfehlungen
Fa      Fo
13.6
Gewichtsveränderungen
Fa      Fo
13.6.1
Gewichtszunahme, Adipositas
Fa   Fä   Fo
13.6.2
Appetitlose Kinder
Fa      Fo
13.6.3
Ungewollter Gewichtsverlust
Fa      Fo
13.6.4
Anorexia nervosa, Bulimie, „Binge Eating”
Fa   Fä   Fo
13.6.5
Ernährung und Gewicht im Alter
Fa   Fä   Fo
13.7
Schilddrüsenerkrankungen
Fa      Fo
13.7.1
Struma nodosa
Fa      Fo
13.7.2
Hyperthyreose
Fa      Fo
13.7.3
Hypothyreose
Fa      Fo
13.8
Veränderungen im Blutbild
Fa      Fo
13.8.1
Rotes Blutbild
Fa      Fo
13.8.2
Weißes Blutbild
Fa      Fo
13.9
Gutartige Neubildungen
Fa      Fo
13.9.1
Knoten in der Brust
Fa      Fo
13.9.2
Gynäkomastie
Fa      Fo
III
Aus- und Weiterbildung in der Allgemeinmedizin
14
Ausbildung, Weiterbildung und Facharztprüfung
Fa      Fo
14.1
Allgemeinmedizin im Medizinstudium
Fa      Fo
14.1.1
Blockpraktikum Allgemeinmedizin
Fa      Fo
14.1.2
Famulatur in der Allgemeinpraxis
Fa   Fä   Fo
14.1.3
Praktisches Jahr (PJ)
Fa      Fo
14.1.4
Zweites medizinisches Staatsexamen
Fa      Fo
14.1.5
Bedside Skills
Fa   Fä   Fo
14.2
Die Weiterbildung
Fa      Fo
14.2.1
Geschichte der Weiterbildung
Fa      Fo
14.2.2
Die Weiterbildungsordnung
Fa      Fo
14.2.3
Kursweiterbildung Psychosomatik
Fa      Fo
14.2.4
Dokumentation der Weiterbildungsnachweise
Fa      Fo
14.2.5
Weiterbildungszeugnis
Fa      Fo
14.3
Die Facharztprüfung
Fa      Fo
14.3.1
Inhalt der Prüfung
Fa      Fo
14.3.2
Prüfungstechnik
Fa      Fo
14.3.3
Tipps und Hilfestellung für die Facharztprüfung
Fa      Fo
IV
Spezielle Prüfungsthemen
15
Praxisalltag
Fa      Fo
15.1
Patientenberatung und -führung
Fa      Fo
15.1.1
Diätempfehlungen
Fa      Fo
15.1.2
Selbsthilfegruppen im Gesundheitswesen
Fa      Fo
15.1.3
Salutogenetische Ressourcen
Fa   Fä   Fo
15.1.4
Gemeinsam klug entscheiden
Fa      Fo
15.1.5
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Fa      Fo
15.1.6
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Fa   Fä   Fo
15.1.7
Beratung zur Kraftfahreignung
Fa      Fo
15.1.8
Medikationsmanagement und Medikationsplan
Fa   Fä   Fo
15.2
Haus- und familienärztliche Funktionen
Fa      Fo
15.2.1
Hausärztliche Funktionen
Fa   Fä   Fo
15.2.2
Familienmedizin
Fa   Fä   Fo
15.3
Der alte und kranke Patient
Fa      Fo
15.3.1
Besonderheiten im Alter
Fa   Fä   Fo
15.3.2
Geriatrisches Assessment
Fa      Fo
15.3.3
Arzneimittel im Alter
Fa   Fä   Fo
15.3.4
Gangstörungen im Alter
Fa      Fo
15.4
Spezielle Diagnostik
Fa      Fo
15.4.1
Labor
Fa      Fo
15.4.2
Sonographie
Fa      Fo
15.4.3
Weitere bildgebende Verfahren
Fa      Fo
15.5
Spezielle Therapieformen
Fa      Fo
15.5.1
Schmerztherapie
Fa      Fo
15.5.2
Naturheilverfahren
Fa      Fo
15.6
Heilmittelversorgung
Fa      Fo
15.6.1
Physikalische Therapie
Fa      Fo
15.6.2
Ergotherapie
Fa      Fo
15.6.3
Logopädie
Fa      Fo
15.7
Notfälle
Fa   Fä   Fo
15.7.1
Reanimationsrichtlinien
Fa      Fo
15.7.2
Sofortmaßnahmen bei Anaphylaxie
Fa      Fo
15.7.3
Ingestion mit Giftpflanzen und toxischen Substanzen
Fa      Fo
15.7.4
Hausbesuch im Notdienst
Fa      Fo
15.7.5
Nadelstichverletzung
Fa      Fo
15.8
Prävention, Nachsorge, Rehabilitation
Fa      Fo
15.8.1
Prävention und Screening
Fa      Fo
15.8.2
Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen
Fa      Fo
15.8.3
Check-up und DMP
Fa      Fo
15.8.4
Früherkennung im Säuglings- und Kindesalter, Jugendgesundheitsuntersuchung
Fa      Fo
15.8.5
Impfungen und Impfmanagement
Fa   Fä   Fo
15.8.6
Reisemedizinische Beratung
Fa   Fä   Fo
15.8.7
Onkologische Nachsorge
Fa      Fo
15.8.8
Rehabilitation
Fa      Fo
15.9
Praxismanagement
Fa      Fo
15.9.1
Qualitätsmanagement
Fa      Fo
15.9.2
Hygienemanagement
Fa      Fo
15.9.3
Problemkeim MRSA
Fa      Fo
15.9.4
Hausbesuchstasche und Notfallkoffer
Fa      Fo
15.9.5
Fehlervermeidung
Fa   Fä   Fo
15.10
Umgang mit Sterbenden
Fa   Fä   Fo
15.11
Leichenschau
Fa   Fä   Fo
 
Anhang
A1
Definition der Allgemeinmedizin
Fa      Fo
A2
Evidenzbasierte Medizin ("evidence based medicine", EbM)
Fa      Fo
2.1
Evidenzbasierte Praxis
Fa      Fo
2.2
Klinische Leitlinien
Fa      Fo
2.3
DEGAM-Leitlinien
Fa      Fo
A3
Diagnostische Programme in der Allgemeinmedizin
Fa      Fo
A4
Internet-Adressen
Fa      Fo
A5
Literaturverzeichnis
Fa      Fo
Copyright 2014-2024 • Prof. Dr. med. Frank H. Mader