Mader : Fakten - Fälle - Fotos®
Onlineinhalte zum Buch

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

7 Andere charakteristische und uncharakteristische Beschwerden und Krankheitszeichen in der abdominellen Region

Zusatzinfo

„Klassische“ Krankheiten

Die klinischen Fächer befassen sich in Forschung und Lehre mit den »klassischen« Krankheitstypen. Der Arzt, der die allgemeinmedizinische Praxis ausübt, hat also während seiner Studienzeit mehrere dieser klassischen Krankheitstypen bereits kennen gelernt oder davon zumindest in den Lehrbüchern erfahren. Diese Entitäten betreffen nur besonders gut verstehbare, erklärbare und diagnostizierbare Verläufe. Die meisten Fälle, die der Arzt in der täglichen Sprechstunde sieht, unterscheiden sich jedoch mehr oder weniger von der klassischen Lehrbuchdarstellung („Die Krankheiten lesen keine Lehrbücher“; Braun 1986).

Typisch „typisch“ – oder was?

So kann man z. B. sagen, dass eine »typische« Gallenstein- und eine »typische« Appendizitissymptomatik meist tatsächlich mit einer Cholelithiasis und einer Wurmfortsatzentzündung zu tun haben. Doch zahlreiche Patienten, welche die Praxis aufsuchen, bieten entweder keine solche klassische Symptomatik, oder die scheinbar klassische Symptomatik wurde bei ihnen durch ganz andere Gesundheitsstörungen hervorgerufen.Der Allgemeinarzt muss also auf das vermeintlich klassische Bild mit Zurückhaltung reagieren. Im Übrigen liegt bei 1 von 3 Fällen mit angeblicher klassischer Appendizitissymptomatik letztlich dann doch keine Wurmfortsatzentzündung vor.

Vorsicht Fallstrick!

Bei der allgemeinmedizinischen Betrachtung muss man also alle Erkrankungen berücksichtigen, die so »aussehen« wie z. B. die oben genannte Cholezystolithiasis, und alle Erkrankungen, die so aussehen wie eine Appendizitis, d. h. es geht um die typischen und v. a. um die atypischen Bilder sowie um die typischen Bilder, denen etwas ganz anderes zugrunde liegt, als vermutet werden kann (Fallstrick! »Es sieht so aus wie..., aber was ist es wirklich?«).


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Copyright 2014-2024 • Prof. Dr. med. Frank H. Mader