Mader : Fakten - Fälle - Fotos®
Onlineinhalte zum Buch

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

7.3.4 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Zusatzinfo

Differentialdiagnostik M. Crohn und Colitis ulcerosa

Goldstandard zum Nachweis einer CED ist die Endoskopie bis zum terminalen Ileum mit mehreren Biopsien. Bei Erstdiagnostik eines M. Crohn ist eine Ösophagoduodenoskopie erforderlich, beim Bild einer Colitis ulcerosa steht zu Beginn der Diagnostik die mikrobiologische Stuhlanalyse (zum Ausschluss einer endoskopisch häufig nicht unterscheidbaren Campylobacter- oder Yersinienkolitis).


Tabelle. Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankung bei Erstmanifestation (mod. n. Schmid et al. 2007 und Baumgart 2007)

 

M. Crohn (%)

Colitis ulcerosa (%)

Intestinal

 

 

Bauchschmerzen

70-80

40-80

Diarrhö

70-90

80-90

Darmblutung

20-25

80-100

Analfistel

10-40

0-5

Dünndarm betroffen

ja

nein

Oberer Gastrointestinaltrakt betroffen

ja

nein

Dünndarmobstruktion

häufig

selten

Kolonobstruktion

häufig

selten

Extraintestinal

 

 

Gewichtsverlust

50-60

20-40

Fieber

25-40

10-20

Anämie

20-30

20-50

Arthralgien

10-30

10-30

Augenbeteiligung

5-15

5-15

Hautbeteiligung

10-15

10-15


Tabelle. Umwelteinflüsse und Risikofaktoren bei CED (mod. n. Herrlinger et al. 2009)

 

M. Crohn

Colitis ulcerosa

Nikotin

Erhöhtes Erkrankungs-Rezidivrisiko
Mehr Operationen
Erhöhter Bedarf an Steroiden und Immunsuppressiva
Verminderte Lebensqualität

Protektiver Effekt

Hohe Hygienestandards
Antibiotika

Erhöhtes Erkrankungsrisiko

 

Kontrazeptiva

Fraglich positive Assoziation

Fraglich positive Assoziation

Appendektomie

Umstritten

Fraglich protektiver Effekt bei deutlich negativer Assoziation

Stillen

Wahrscheinlich protektiver Effekt

Wahrscheinlich protektiver Effekt


Medikation bei M. Crohn

Auswahl der Medikamente abhängig von Lokalisation und Schweregrad: Bei Dünndarmbefall Mikropellets, bei Ileum- und Kolonbefall Tabletten, bei Befall von Sigma und Colon descendens Einläufe und Schäume, bei Rektumbefall Suppositorien.

First-Line-Therapie bei leichten bis moderaten Schüben (kontroverse Diskussion): Aminosalizylate 3000-4500 mg/d. Ebenso wirksam das als Mikropellet topisch wirksame Kortikosteroid Budesonid. In der Akutphase systemische Kortikosteroide (1 mg/kgKG Prednisolonäquivalent). Bei steroidrefraktärem Verlauf Immunsuppressiva wie Azathioprin (Wirkung erst nach 8 bis max. 7 Monaten), Methotrexat, Tacrolimus, Sirolimus oder Tumornekrosefaktor-α (TNF-α)-Präparate („Biologicals“) wie Infliximab oder Adalimumab.

Was ist heute Stand in Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa? Welche Behandlungen könnte es in Zukunft geben? Diese Fragen gehen Dr.med. Wenzel und Prof.Dr.med. Hoffmann in der Zeitschrift Der Allgemeinarzt 2016 nach.
http://www.allgemeinarzt-online.de/a/1728949
 

Medikation bei Colitis ulcerosa

First-Line-Therapie bei leichter bis moderater Krankheitsausprägung: Aminosalizylate (oral oder rektal) wie Mesalazin. Patienten, die auf orales 5-Aminosalizylat oder auf eine rektale Therapie (mit Mesalazin oder Steroiden) nicht ansprechen, sollten mit oralem Prednisolon behandelt werden. Bei lang anhaltendem aggressivem Verlauf: Immunsuppressivum Ciclosporin. Derzeit keine Empfehlung für Biologicals.


Merke
30 % der Patienten mit M. Crohn erleiden innerhalb des ersten Jahres ein Rezidiv.


Literatur
Rehbehn u. Skusa (2009); Baumgart u. Sandborn (2007); Herrlinger et al. (2009)


M. Crohn: Wann operieren?

Die Chirurgen Dres.med. Hardt und Kienle äußern sich in der Zeitschrift Der Allgemeinarzt 2016 zu relativen und absoluten Op-Indikationen, zum Op-Zeitpunkt, zur Op-Strategie und -technik sowie zur Minimal invasiven Chirurgie.
http://www.allgemeinarzt-online.de/a/1786044
 

Analfisteln bei M. Crohn

Perianale Fisteln 
sind ein häufiges Problem bei M. Crohn. Medikamente sind meist erfolglos. Wann operieren? Die sicherste Methode bleibt die Fistelspaltung schreiben die Chirurgen Dr.med. Dralle und Prof.Dr.med. Egberts in der Zeitschrift Der Allgemeinarzt (2017). 
https://www.allgemeinarzt-online.de/a/anal-fisteln-bei-morbus-crohn-wenn-nur-noch-der-chirurg-helfen-kann-1849095


Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Colitis ulcerosa und M. Crohn sind zwei Krankheiten mit vielen Gesichtern, schreibt Prof. Stephan Vavricka, Zürich, in der Zeitschrift Drer Alölgemeinarzt (201) 5: 18-20
https://allgemeinarzt.digital/epaper-data/Der-Allgemeinarzt-2021_5/18/index.html


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Copyright 2014-2024 • Prof. Dr. med. Frank H. Mader