Mader : Fakten - Fälle - Fotos®
Onlineinhalte zum Buch

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

7.6.5 Leberzirrhose und Aszites

Zusatzinfo

Wissenswertes

In Deutschland werden für die Leberzirrhose eine Prävalenz von ca. 1 Mio und eine Inzidenz von ca. 200 000 angenommen. Die Leberzirrhose steht in der Liste der häufigsten Todesursachen insgesamt an 5. Stelle, bei jüngeren Menschen sogar noch höher. Die Entwicklung einer hepatischen Fibrose/Zirrhose beruht auf einer chronischen Schädigung der Leber, z. B. durch metabolisch-toxische Substrate (z. B. Alkohol, Nahrungsfette, Medikamente) und/oder bestimmte Viren, Störungen des Galleabflusses (Cholestase), autoimmune Entzündungen oder kardiovaskuläre Erkrankungen. Dabei spielen sowohl genetische als auch nicht-genetische Faktoren eine wichtige Rolle (Weiß u. Melter 2011).


Palpationsbefund

Im Stadium der kompensierten Zirrhose findet sich eine vergrößerte, derbe, nicht druckempfindliche Leber. Die Milz ist nur in seltenen Fällen nicht zu fühlen. Im dekompensierten Stadium ist die Leber jetzt verkleinert, aber auch manchmal auch wegen des Aszites (der sich innerhalb weniger Tage entwickeln kann) nicht mehr zu fühlen. Die Milz ist groß.


Management der Zirrhose

Wenn ein Patient abstinent bleibt und weder eine Varizenblutung noch einen Ikterus oder Aszites hatte, hat eine Zirrhose keinen Einfluss auf die Prognose. Eine hochkalorische und proteinreiche Kost ist erforderlich, weil eine Zirrhose oft mit Fehl- und Unterernährung verbunden ist (Rabady et al. 2006).


Gradeinteilung des Aszites

Grad

Definition

Behandlung

Nur im Ultraschall erkennbar

Keine

II°

Moderater Aszites, symmetrische Distension des Abdomens

Kochsalzrestriktion, Diuretika

III°

„Gespannter Aszites“, pralles Abdomen

Großvolumige Parazentese, Kochsalzrestriktion, Diuretika falls möglich

 

Aszites ist zu ca. 80 % durch Zirrhose und zu ca. 10 % durch Malignome bedingt.


Bei zirrhotischem Aszites kontraindiziert

  • NSAR
  • α-1-Blocker
  • Aminoglykoside
  • ACE-Hemmer
  • AT1-Antagonisten
  • Dipyridamol

Hepatische Enzephalopathie

Ausschlussdiagnose (es gibt keinen spezifischen Laborwert). Reversible Hirnstörung bei verschiedenen Leberkrankheiten mit nicht wirklich geklärter Pathogenese. Ammoniak ist sicher nicht der einzige Faktor.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Copyright 2014-2024 • Prof. Dr. med. Frank H. Mader