Mader : Fakten - Fälle - Fotos®
Onlineinhalte zum Buch

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

10.1.6 Nierenfunktionsstörungen

Zusatzinfo

Versand von Harnproben ins Labor

Routinemäßig analysierte Harnproteine wie IgG, Albumin und Alpha-1-Mikroglobulin sind in verschlossenen Gefäßen auch über mehrere Tage bei Raumtemperatur stabil. Ungekühlter Versand ins Labor nicht erforderlich. Einfrieren unbedingt zu vermeiden!

Teststreifen auf Proteinurie

Reagieren erst ab einer Eiweißausscheidung von 150-300 mg/l. Spezielle Teststreifen (Micral Test®, Albustix®, PreventID® Albumin) können Albuminausscheidung bereits ab 30 mg/l nachweisen.

Sammelurin auf Eiweiß

  • Eine 24-Stunden-Urinsammlung zur Bestimmung des täglichen Eiweißverlustes ist in der Regel nicht notwendig (Ausnahmen: muskelstarke oder –schwache Personen).

Eiweißausscheidung im Urin

Gesunde scheiden max. 150 mg Eiweiß/d aus (davon max. 30 mg Albumin). Bei einer geringen Proteinurie werden oft um 1-2 g/d ausgeschieden.


Tabelle. Faktoren, welche möglicherweise die S-Kreatinin-Konzentration beeinflussen können

Anstieg

Abfall

  • Cimetidin, TMP
  • Neuromuskuläre Erkrankung
  • Cephalosporine
  • Leberzirrhose
  • Dronedaron, Fibrate
  • Amputation
  • Starke muskuläre Anstrengung
  • Malnutrition
  • Gekochtes Fleisch
  • Vegetarische Diät
  • Schwarzafrikanische Herkunft
  • Asiaten, Hispanier

(Quelle: M. Becker, Bremer Ärztejournal 4/2010)


Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)

Sie entspricht der Clearance einer Substanz, welche frei filtriert, nicht aber tubulär sezerniert oder rückresorbiert wird. Sie zeigt an, wie viele Nephrone in der Niere noch funktionstüchtig sind (diese Methode ist wg. ihres beträchtlichen Aufwands auf wissenschaftliche Fragestellungen begrenzt). Als endogene Substanz erfüllt das Serumkreatinin nur annähernd diese Bedingungen, ist jedoch von mehreren Variablen abhängig; zudem können Medikamente den Kreatininspiegel beeinflussen.

(Quelle: Bonani u. Fehr 2009)

 

Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR)

Zur Abschätzung der Nierenfunktion werden verwendet

  • die Cockcroft-Gault-Formel sowie
  • die MDRD-Formel nach Levey (Modification of Diet in Renal Disease).

Die zusätzliche ausführlichere Formel mit S-Kreatinin, Harnstoff und Albumin ergibt keine aussagekräftigeren Werte.

Die Cockcroft-Gault-Formel setzt die Angabe des Körpergewichts voraus, der Vorteil der MDRD-Formel besteht in einer einfachen, computergestützten Kalkulation: benötigt werden Alter, Geschlecht und ethnische Herkunft des Patienten. Mit beiden Formeln kann man eine milde Nierenfunktionsstörung im kreatininblinden Bereich (zwischen 60 und 90 ml/min/1,73 m2) nicht erkennen. Dagegen spiegelt das Cystatin C – im Unterschied zum Kreatinin – den physiologischen Alterungsprozess wider. Die Bestimmung von Cystatin ist jedoch wesentlich teurer als die von Kreatinin.

Die entsprechende Formel zur Berechnung des GFR nach der mod. MDRD-Formel unter www.labor-schubach.de → Ärzte → Rechenprogramme

(Quelle: Hofmann, MMW Fortschr Med 42:17)


Definition „chronische Niereninsuffizienz“ (K/DOQI 2002)

  • Nierenschädigung ≥ 3 Monate definiert als strukturelle oder funktionelle Abnormität der Nieren, mit oder ohne verminderter glomerulärer Filtrationsrate (GFR) oder
  • GFR < 60 ml/min/1,73 m2 während mindestens 3 Monaten

 

Tabelle. Stadieneinteilung der Niereninsuffizienz (K/DOQI 2002)

Stadium
(CKD/NKF)

GFR
(ml/min/1,73m2)

Schweregrad der Niereninsuffizienz

Komplikationen des Nierenversagens

Therapie

1

>90

Normale Nierenfunktion

Keine

Spezifische Krankheitstherapie

2

60-89

Leicht

Hypertonie

Antihypertensiva

3

30-59

Mittelschwer

Anämie, Hyperparathyreoidismus

Eryhtropoetin/Eisen Phosphatbinder/Calcitriol (Rocaltrol®)

4

15-29

Schwer

Hyperkaliämie, Azidose

Austauschharze (Resonium®), Diuretika, NaBic

5

<15

Endstadium-Nierenversagen

Urämiesyndrom

Dialyse/ Transplantation

CKD = Chronic kidney disease; NKF = National Kidney Foundation; GFR = Glomeruläre Filtrationsrate

 

Chronische Erkrankungen und Niereninsuffizienz

Der Allgemeinarzt Dr. med. Reto Schwenke gibt in der Zeitschrift Der Allgemeinarzt 2017 einen Überblick über das praxisgerechte Vorgehen bei Patienten mit einer chronischen Krankheit und Niereninsuffizienz (z.B. Bestimmung der GFR, Analyse des Urinsediments und Messung der Albuminurie).
http://www.allgemeinarzt-online.de/a/bei-chronikern-beachten-cave-niereninsuffizienz-1822531


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Copyright 2014-2024 • Prof. Dr. med. Frank H. Mader