Mader : Fakten - Fälle - Fotos®
Onlineinhalte zum Buch

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

13.1.4 Diabetische Nephropathie

Zusatzinfo

Wissenswertes

In Deutschland kommen jedes Jahr etwa 8.000 Patienten mit Diabetes mellitus neu an die Dialyse, etwa 20.000 Diabetiker sind terminal niereninsuffizient. Häufig hat die Nephropathie auch beim Diabetiker eine andere Genese und tritt beispielsweise als Folge einer Hypertonie oder im Rahmen eigenständiger Nierenerkrankungen auf. Diabetes mellitus Typ 2 ist jedoch mit etwa 20 % die häufigste, aber bei weitem nicht die einzige Ursache für ein chronisches Nierenversagen (Uebel 2010).

Unbehandelt endet die DNP bei etwa jedem Dritten in einem Nierenversagen. 


Serum-Kreatinin und eGFR

Die Bestimmung von S-Kreatinin und eGFR kann im Regelfall einjährig erfolgen. Sinkt die GFR jedoch auf < 60 ml/min (unter 60-Jährige) oder < 45 ml/min (60-Jährige und älter), sollten die eGFR und damit das Kreatinin aus pathophysiologischen Überlegungen halbjährlich kontrolliert werden.

Etwa 40 % der Typ-1-Diabetiker entwickeln nach 15 Jahren Diabetesdauer eine spezifische Nephropathie; dagegen liegt die Prävalenz bei Typ-2-Diabetikern bei 15 %. Infolge der längeren Lebenserwartung dieser Patientengruppe gibt es heute absolut mehr dialysepflichtige Typ-2- als Typ-1-Diabetiker (Mehnert 2008).


Tabelle. Stadieneinteilung der Nierenerkrankung bei Diabetes mellitus (nach NVL 2009)

Stadium

Albumin-Ausscheidung

eGFR

(ml/min/1,73m2)

Assoziierte Begleiterkrankungen

Nierenschädigung mit normaler Nierenfunktion

1a

Mikroalbuminurie

20-200 ml/l

> 90

  • S-Kreatinin im Normbereich
  • Blutdruck im Normbereich, steigend oder Hypertonie
  • Dyslipidämie, Progression von KHK, AVK, Retinopathie und Neuropathie

1b

Makroalbuminurie

> 200 ml/l

> 90

Nierenschädigung mit Niereninsuffizienz (NI)

2

Leichtgradige NI

> 200 ml/l

60-89

  • S-Kreatinin grenzwertig oder erhöht
  • häufigere Progression von KHK, AVK, Retinopathie und Neuropathie
  • Anämieentwicklung
  • Störung des Knochenstoffwechsels

3

Mäßiggradige NI

Abnehmend

30-59

4

Hochgradige NI

Unterschiedlich

15-29

5

Terminale NI

Unterschiedlich

< 15

eGFR = errechnete glomeruläre Filtrationsrate


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Copyright 2014-2024 • Prof. Dr. med. Frank H. Mader