Mader : Fakten - Fälle - Fotos®
Onlineinhalte zum Buch

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

13.9.2 Gynäkomastie

Zusatzinfo

Eine zahlenmäßig nicht unbedeutende Gruppe stellen Patienten mit Gynäkomastie bei hypogonadotropem Hypogonadismus dar. In diesem Rahmen ist das Klinefelter-Syndrom eine der häufigsten Ursachen einer pathologischen Gynäkomastie in der Pubertät.

Gynäkomastie und Lipomakromastie

Die vergleichende Palpation des perimamillären Bereichs mit dem Fettgewebe der vorderen Axillarfalte kann bei Lipomakromastie hilfreich sein. Die sonographische Untersuchung kann nur selten zur Unterscheidung beitragen.

 

Gynäkomastie im Alter

Es gibt weitere Symptome wie Einziehungen der Brustwarze oder Flüssigkeitsabsonderungen. Eine gute Darstellung aller Symptome, die auf eine Brustkrebserkrankung beim Mann hindeuten können, sind auf der Website des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrum (dkfz) zu finden:
https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs-mann/

 

Sonographie

Das sonographische Erscheinungsbild des Drüsengewebes ist vielfältig und reicht von der Darstellung eines fokalen dreieckigen Bezirks in der retroareolären Region mit geringer Echogenität im Frühstadium bis zur diffusen hyperechogenen Gewebsvermehrung bei länger bestehender Gynäkomastie. Der Wert der Sonographie besteht in der Diagnostik der Pseudogynäkomastie; bei dieser Form wird der Aspekt einer vergrößerten Brustdrüse durch submamillär gelegene Hämatome, Lymphangiome, Lipome oder andere Tumoren verursacht (Hauffa 1998).

 

Galaktorrhö

Die Brustdrüse ist sämtlichen hormonellen Schwankungen während des Menstruationszyklus, in der Schwangerschaft und Stillzeit bis zur Menopause, sogar bis ins hohe Alter unterworfen.

Der Prolaktinspiegel kann bei Frauen ansteigen, wenn sie hormonelle Verhütungsmittel wie die Anti-Baby-Pille nehmen, Drogen konsumieren oder psychische Probleme haben und unter Stress stehen, aber auch als Nebenwirkung von bestimmten Medikamenten (z. B. Metoclopramid, Seroquel).


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Copyright 2014-2024 • Prof. Dr. med. Frank H. Mader