Mader : Fakten - Fälle - Fotos®
Onlineinhalte zum Buch

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

15.5.2 Naturheilverfahren

Zusatzinfo

Wissenswertes

Die Definitionen „Komplementärmedizin“ oder „Unkonventionelle Medizin“ (s. u.) treffen nicht auf die klassischen Naturheilverfahren zu, die

  • im Praxisalltag einen Teil der Routineversorgung darstellen,
  • in der Forschung inzwischen einen festen Platz haben,
  • Gegenstand der ÄApprO und
  • Gegenstand des Curriculums der ärztlichen Weiterbildung sind (Beer 2010).
     

Komplementärmedizin

Der Begriff wird nach der Definition der US-amerikanischen National Library of Medicine für „all jene Praktiken der gesundheitlichen Versorgung verwendet, die nicht Bestandteil der konventionellen Medizin sind“.


Unkonventionelle Medizin

Der Begriff umfasst nach der Interpretation der europäischen Kommission „einen sehr heterogenen Sektor mit dem gemeinsamen Merkmal: Ausschluss aus der konventionellen, etablierten wissenschaftlichen Medizin und spärliche Repräsentanz in der universitären Lehre und Forschung“.


"Alternativmedizin" und seriöse Komplementärverfahren

Kritisch befasst sich der Kinder-und Jugendarzt Prof. Dr. Walter Dorsch in der Zeitschrift Der Allgemeinarzt (2021) 3: 20-22 mit alternativen medizinischen Methoden in einer mehrteiligen Übersicht
https://allgemeinarzt.digital/epaper-data/Der-Allgemeinarzt-2021_1/22/index.html
https://allgemeinarzt.digital/epaper-data/Der-Allgemeinarzt-2021_3/16/index.html

https://allgemeinarzt.digital/epaper-data/Der-Allgemeinarzt-2021_5/46/index.html
https://allgemeinarzt.digital/epaper-data/Der-Allgemeinarzt-2021_17/20/index.html


Hydrotherapie

z. B. Waschungen, Güsse, Wickel; von den gebräuchlichsten hydrotherapeutischen Maßnahmen stehen die Kneippschen Wasseranwendungen im Vordergrund.


Kryotherapie

Die Kältetherapie wird u. a. bevorzugt von Rheumatologen eingesetzt.


Ernährungstherapie und Diätetik

Dazu gehören auch Vollwertkost und fastentherapeutische Maßnahmen.


Balneo- und Klimatherapie

Die Balneotherapie wird heute eindeutig der Schulmedizin zugeordnet; die Rheumatologie hat einen balneologischen Ursprung.


Ordnungstherapie

Darunter ist jede Therapie zu verstehen, bei der durch wiederholte Reize in Kurform die Selbstordnungskräfte mobilisiert werden und eine stabilisierte funktionelle und koordinierte Leistung des Organismus bewirkt wird, worunter aber auch Gesundheitsprävention und das ärztliche Gespräch verstanden wird.


Ausleitende Verfahren

Historische Gedankengrundlage. Die Wirkung ist mit dem Mechanismus des Reiz-Reaktionsprinzips zu erklären. Zu den Therapieverfahren zählen u. a. Purgation (Ausleitung über den Darm durch Darmspülung); diuretische Maßnahmen (Ausleitung über die Nieren z. B. durch Obst- und Safttage); diaphoretische Maßnahmen (Ausleitung über die Schweißdrüsen durch physikalische Maßnahmen wie Sauna, Dampfbad, Kneipp-Anwendungen); exanthematische Maßnahmen (Ausleitung über die Haut z. B. durch hyperämisierende Substanzen); blutziehende Techniken wie Schröpfverfahren, Aderlass oder Blutegelbehandlung.


Phytotherapie

Die Behandlung mit pflanzlichen Arzneimitteln ist keine „besondere Therapierichtung“, sondern eine naturwissenschaftlich prüf- und begründbare Behandlungsmethode, in der die moderne Pharmakotherapie ihre Wurzeln hat. Die Gesamtzahl der für die ärztliche Praxis heute noch relevanten Heilpflanzen beträgt nur noch einen Bruchteil dessen, was in der Mehrzahl historisch geprägter Lehrbücher zur Phytotherapie an den Arzt herangetragen wird (Schulz u. Hänsel 1999). Zu beachten: Pflanzliche Allopathika dürfen nicht einer medikamentösen Kategorie mit pflanzlichen Homöopathika und pflanzlichen Anthroposophika zugeordnet werden.


Naturheilverfahren einschl. Rezepturen bei Infekten der Atemwege und bei Symptomen wie Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten empfiehlt Prof. Dr. Walter Dorsch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene  in der Zeitschrift Der Allgemeinarzt (2021) 23-26

https://allgemeinarzt.digital/epaper-data/Der-Allgemeinarzt-2021_1/22/index.html


Elektrotherapie

Überwiegend hyperämisierend: Mikrowelle, Ultraschall, Spulenfeld, Kurzwelle, Kondensatorfeld.
Überwiegend analgetisch: Intermittierender Strom, diadynamische Ströme, Galvanisation (Stanger-Bad).


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Copyright 2014-2024 • Prof. Dr. med. Frank H. Mader