Mader : Fakten - Fälle - Fotos®
Onlineinhalte zum Buch

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

3.1.7 Tendovaginitis und Karpaltunnelsyndrom

Zusatzinfo

Wissenswertes

Die exakte Pathogenese des Karpaltunnelsyndroms ist noch unklar. Eine Drucksteigerung im Karpaltunnel kann zur Auslösung spontaner Aktionspotentiale und zu einer lokalen Demyelinisierung des Nervs führen. Die Drucksteigerung simuliert zusätzlich die Proliferation subsynovialen Bindegewebes.

Prädisponierende Faktoren

Tätigkeiten mit wiederholten Beuge- und Streckbewegungen im Handgelenk (z. B. Stricken, Schreibmaschineschreiben, Geschirrspülen, Gartenarbeiten) sowie die Arbeit mit stark vibrierenden Werkzeugen.

30 % der Personen, welche häufig eine Computertastatur bedienen, klagen über Parästhesien im Handbereich, nur 10 % erfüllen jedoch die klinischen Kriterien für ein KTS und nur bei 3,5 % der Personen zeigen die elektrophysiologischen Tests pathologische Resultate (Gautschi et al. 2010).


Therapie

  • Handgelenksschiene: kein teures Hilfsmittel erforderlich; eine einfache maßangepasste billige Kunststoff-Gipsschiene ist ebenso wirksam.
  • Kortisoninjektion: Injektion vor und nicht in den Karpalkanal (häufig Nervenschädigung durch falsche Injektionstechnik). Wirksamkeit für ca. 8 Wochen.
  • Orale Kortikoide: nicht länger als 2 Wo (EvG 1a, Empfehlungsgrad B).
  • Kein Evidenznachweis für: lokale Ultraschalltherapie, Yoga, Handwurzel-Mobilisationen, Nervengleitübungen, Magnetfeld-Therapie, Laserbehandlung.
  • Operative Therapie: in Deutschland ca. 400.000 KTS-Operationen/J; derzeit etwa 30 % der Op endoskopisch in verschiedenen Techniken. Postoperative Schonfrist der operierten Hand mind. 14 Tage, keine Physiotherapie post Op. Sportfähigkeit der operierten Hand nach 6-12 Wo post Op.

(Quelle: Neumann 2012)


KTS-Op bei Patienten in hohem Alter

Diese Patientengruppe kann post-Op sich wesentlich schneller auf Gehstöcke oder Gehhilfen stützen, ggf. kann die Gebrauchsfähigkeit der Hand für diese Verrichtungen durch Schutzpolsterverbände noch verbessert werden. Ein Gipsschienenverband der Hand ist nicht erforderlich. Die Finger sind sofort einsatzfähig und zur Selbstversorgung (Essen, Trinken, Hygiene, Ankleiden) nahezu sofort nach der Operation zu gebrauchen (Neumann 2012).


Untersuchung durch den Hausarzt

Die Provokationstests (Hoffmann-Tinel-Zeichen und der Phalen-Test) können im Frühstadium der Erkrankung Hinweise auf einen Reizzustand des N. medianus liefern.

Hoffmann-Tinel-Zeichen

Die volare Seite des Handgelenks wird im Bereich des Karpalkanals beklopft: Bei Druckschädigung des N. medianus im Karpaltunnel fällt das Zeichen positiv aus: Der Untersuchte verspürt ein unangenehmes, elektrisierendes Gefühl im distalen sensiblen Versorgungsgebiet des N. medianus.

Phalen-Test

Bereits im Anfangsstadium eines KTS kommt es bei länger dauernder (60 sec) endgradiger Handflexion zu Dysästhesien im Versorgungsbereich des N. medianus.

Merke
Die Spezifität beider Zeichen ist im fortgeschrittenen Stadium eines KTS relativ gering.


Fallbeispiel

Kasuistik 3.1.7-1:

Im DEGAM- Listserver fragt eine Kollegin die Community um Rat:
 

"Heute stellte sich in meiner Sprechstunde eine junge Krankenschwester vor, die seit einem halben Jahr unter einem leichten Karpaltunnelsyndrom leidet. Von den KollegInnen in der Uni hat sie deshalb eine Handgelenksschiene erhalten, die sie Tag und Nacht tragen soll. Sie meint auch, wenn sie sie tagsüber weglasse, werde es schlechter. Seit 6 Monaten arbeitet sie damit im Herzkatheterlabor. Nun ist der Betriebsarzt auf sie aufmerksam geworden und möchte, dass ich sie krankschreibe, weil sie so im sterilen Bereich nicht arbeiten dürfe. Eine andere, „unsterile“ Arbeitsstelle stehe zur Zeit nicht zur Verfügung. Die Patientin möchte eigentlich arbeiten, aber auch nach Rücksprache mit dem Personalrat gebe es momentan keine Alternative. Meine Frage: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung durch mich?"

Kommentar:

Dr.med. Christoph Seeber, Allgemeinarzt und Chirotherapeut, meinte dazu:
 

"Eine junge Krankenschwester mit Karpaltunnelsyndrom bds. – das läßt den Chirotherapeuten aufhören: Für mich ist – gerade bei jungen Leuten – das KTS nicht Folge einer „Schrumpfung“ des Retinaculum flexorum, sondern durch eine Subluxation des Os capitatum bedingt. Eine Mobilisation bewirkt meist in der ersten Nacht schon eine deutliche Veränderung."
 Wie die gezielte Chirotherapie aussieht, illustriert das FOTO auf dieser Seite.

 


Chirotherapeutische Mobilisation des Handgelenks bei KTS. Copy: Christoph Seeber

Hoffmann-Tinel-Test
Phalen-Test

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Copyright 2014-2024 • Prof. Dr. med. Frank H. Mader